Zum Inhalt springen

Effizient Informationen finden: Wie RAG Energienetzbetreibern helfen kann, den Überblick über technische Dokumentationen zu behalten

Die Energiewirtschaft ist geprägt von komplexen technischen Systemen, umfangreichen Dokumentationen und strikten regulatorischen Anforderungen. Für Netzbetreiber bedeutet das: Täglich müssen technische Mitarbeitende Informationen aus Handbüchern, Wartungsdokumenten, Protokollen oder Betriebsanleitungen abrufen – oft mühsam, zeitaufwendig und fehleranfällig.

Ein modernes Retrieval-Augmented-Generation-System (RAG) kann diese Herausforderung adressieren, indem es Informationen aus bestehenden Dokumenten schneller, präziser und für alle Mitarbeitenden nutzbar macht.

Was ist RAG und warum ist es für Energienetzbetreiber geeignet?

RAG kombiniert das Textverständnis moderner Sprachmodelle wie GPT mit gezieltem Zugriff auf vorhandene Wissensquellen. Anders als klassische Chatbots generiert es Antworten nicht frei, sondern stützt sich auf die Inhalte Ihrer eigenen Dokumentation – beispielsweise Handbücher oder Betriebsanleitungen – und erstellt daraus präzise, quellenbasierte Antworten.

Ein weiterer Vorteil: Solche Systeme können auch lokal und offline betrieben werden, sodass sensible Dokumente im Unternehmen bleiben.

Für Netzbetreiber bedeutet das konkret:

  • Schneller Zugriff statt langes Suchen: Antworten stehen in Sekunden bereit, ohne mühseliges Blättern durch PDFs oder Datenbanken.
  • Mehr Sicherheit bei Entscheidungen: Antworten basieren ausschließlich auf den eigenen Dokumenten – und Halluzinationen werden reduziert.
  • Skalierbarkeit: Neue Dokumente können automatisch in die Wissensbasis aufgenommen werden.
  • Aktualität: Änderungen in Dokumenten oder neue Versionen können automatisch erkannt und in die Wissensbasis integriert werden. So können Mitarbeitende immer mit den neuesten Informationen arbeiten.

🛈 Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, was RAG ist, wie es funktioniert und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten es bietet, lesen Sie unseren Blog Post: RAG verständlich erklärt.

Use Case: „Wieder etwas finden“ in technischen Dokumentationen

Die Herausforderung:
Techniker:innen, Ingenieure oder Wartungspersonal müssen regelmäßig auf Informationen aus einer Vielzahl von Dokumenten zugreifen: Inbetriebnahme-Anleitungen, Wartungsprotokolle oder Sicherheitsrichtlinien. Diese Dokumente sind oft verteilt, unterschiedlich strukturiert und teilweise sehr umfangreich. Die Suche nach einer einzelnen Information kann sich dadurch erheblich in die Länge ziehen – gerade in Situationen, in denen Zeit und Präzision entscheidend sind – z. B. bei Störungen oder Prüfungen.

Die Lösung mit RAG:
Ein RAG-System indexiert sämtliche relevanten Dokumente und macht sie über natürliche Spracheingaben durchsuchbar. Mitarbeitende können Fragen stellen wie:

  • „Wie stelle ich bei Transformator XY den Überlastschutz zurück?“
  • „Welche Sicherheitsvorschriften gelten für Schaltanlage Z?“
  • „Gibt es Wartungsprotokolle für Einspeisepunkt A in den letzten 12 Monaten?“

Das System durchsucht alle Quellen, fasst die relevanten Informationen zusammen und verweist auf die Quellen. So erhalten Mitarbeitende verlässliche Antworten in Sekunden.

Konkreter Nutzen für Energienetzbetreiber

Die Vorteile lassen sich in mehreren Dimensionen messen:

  • Zeitersparnis im Betrieb: Techniker:innen verbringen weniger Zeit mit der Suche nach Informationen und mehr mit der eigentlichen Arbeit. Studien zeigen, dass bis zu 20 – 30 % der Arbeitszeit auf Informationssuche entfällt – wertvolle Zeit, die mit RAG reduziert werden kann.
  • Kostenreduktion: Weniger Suchaufwand bedeutet geringeren Personaleinsatz pro Vorgang. Gerade bei kritischen Infrastrukturen, wo jede Stunde Stillstand hohe Kosten verursacht, wirkt sich das direkt aus.
  • Fehlerreduktion und höhere Betriebssicherheit: Wenn Informationen schnell und präzise verfügbar sind, sinkt das Risiko von Bedienfehlern oder Verstößen gegen Sicherheitsrichtlinien.
  • Wissenssicherung und Onboarding: Das Fachwissen erfahrener Mitarbeitender steckt oft in Dokumenten – RAG macht es für alle verfügbar, auch für neue Kolleginnen und Kollegen.
  • Unterstützung bei Audits: Auditoren verlangen oft den Nachweis von bestimmten Verfahren oder Protokollen. Mit RAG lassen sich diese Informationen schneller transparent bereitstellen.
  • Verfügbar auf mobilen Endgeräten: Techniker:innen im Feld können per Tablet oder Smartphone direkt auf die Wissensbasis zugreifen – auch während einer Störung oder Wartung.

Voraussetzungen für den Einsatz von RAG

Damit ein RAG-System optimal funktionieren kann, müssen einige Grundlagen erfüllt sein, darunter:

  1. Digitalisierte Dokumentation: Handbücher, Protokolle und Richtlinien müssen in digitaler Form vorliegen (z. B. PDF, DOCX, TXT, XML, Markdown).
  2. Zentrale Datenzugänge: Das System benötigt Zugriff auf die relevanten Speicherorte wie Dokumentenmanagement-Systeme oder interne Datenbanken.
  3. Aktualität und Qualität der Daten: Die Dokumente sollten möglichst vollständig, aktuell und fehler- und widerspruchsfrei gepflegt sein – je besser die Daten, desto besser die Ergebnisse.

🛈 Praktische Tipps zur Umsetzung dieser Voraussetzungen stellen wir Ihnen im kommenden Beitrag vor.

Fazit

Für Energienetzbetreiber ist das schnelle und präzise Auffinden von Informationen in umfangreichen Dokumentationen eine tägliche Herausforderung. Ein RAG-System geht dieses Problem an, indem es Informationen zuverlässig und in Echtzeit bereitstellt – genau dort, wo sie gebraucht werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Kostenreduktion, höhere Betriebssicherheit, Wissenssicherung und Unterstützung bei Compliance-Anforderungen.

Damit wird RAG zu einem praktischen Werkzeug, das Netzbetreibern hilft, ihre Effizienz zu steigern und die Komplexität des Tagesgeschäfts besser zu bewältigen.